Zum Hauptinhalt springen

Fragen & Antworten

Hier findest du einen Überblick über die häufig gestellten Fragen!

Wann ist eine Anmeldung möglich?

Der Schluchseelauf wird im Jahr 2025 eine Pause einlegen, doch Läuferinnen und Läufer dürfen sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe freuen: Der 39. Schluchseelauf findet am 09./10.05.2026 statt und die Anmeldung ist ab dem 26.07. möglich.

Im Mai 2025 hat ein Freundschaftslauf statt gefunden, der als Kick-off für den neuen Schluchseelauf steht – es war eine perfekte Gelegenheit, die Strecke in entspannter Atmosphäre mal zu testen und sich auf das kommende Event einzustimmen.

Bleibe auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Was ändert sich an den Strecken?

Die Hauptstrecke des Schluchseelaufs bleiben unverändert und bewahren ihren bewährten Charakter. Gleichzeitig werden andere Streckenabschnitte überarbeitet oder neu hinzugefügt, um den neuen Wünschen und Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht zu werden. So entsteht eine harmonische Mischung aus Tradition und frischen Impulsen, die das Laufevent noch attraktiver macht.

Was sind die neuen Ideen für das Event?

Der Schluchseelauf 2.0 steht in den Startlöchern und bringt frischen Wind in das traditionsreiche Event. Mit einer neuen Zeitmessung, einer spannenden Mixed-Wertung, einer neuen Internetpräsenz und einem überarbeiteten Markenauftritt werden die ersten Schritte in eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Laufes gesetzt.

Darüber hinaus sollen innovative Programmformate das Event bereichern und das Rahmenprogramm so gestaltet werden, dass es Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Mit diesen Neuerungen wird der Schluchseelauf nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch zu einem besonderen Erlebnis für alle!

Was ist zukünftig bei der Verpflegung wichtig?

Der neue Schluchseelauf wird ein Event für alle – ob ambitionierte Sportlerinnen und Sportler, Familien mit Kindern oder Genussliebhaber. Mit einer breiten Palette an Angeboten soll für jeden Geschmack etwas dabei sein. Sportlerinnen und Sportler können sich auf Optionen freuen, die perfekt auf ihre Anforderungen während und nach dem Lauf abgestimmt sind. Gleichzeitig wird auch an die jüngsten Gäste gedacht, so dass sich Familien mit Kindern rundum wohlfühlen. Natürlich bleibt dabei auch die traditionelle Kaffeestube erhalten, die mit ihrem charmanten Flair und leckeren Köstlichkeiten ein unverzichtbarer Teil des Events bleibt.

Wird Nachhaltgkeit ein Thema für die Veranstaltung?

Auf jeden Fall! Ein zentraler Fokus des neuen Schluchseelaufs soll darauf liegen, das Sportevent zukünftig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Von der Versorgung vor Ort bis hin zur Müllvermeidung werden ökologische Aspekte konsequent berücksichtigt. Auch bei der Herstellung von Trikots und Medaillen wird verstärkt auf nachhaltige Materialien und Produktionsweisen gesetzt. Ziel ist es, einen Lauf zu schaffen, der nicht nur sportlich begeistert, sondern auch im Einklang mit der Natur steht – für eine grüne Zukunft des Events und der Region.

Gibt es eine Kooperation mit regionalen Partnern?

Eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ist ein zentraler Bestandteil des Schluchseelaufs. Das Organisationsteam legt großen Wert auf den Kontakt zu bestehenden Partnern, um die enge Verbindung zur Region zu stärken und nachhaltige Wege zu fördern. Das ist uns wichtig für die Verpflegung, für die Produktion der Medaillen, Trikots und der Pokale.

Wie sieht das neue Engagement für die Starter*innen Special Olympics aus?

Der Schluchseelauf 2.0 soll ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt setzen: Mit dem Start eines Teams der Special Olympics soll das Event künftig noch mehr Menschen mit Handicap die Möglichkeit bieten, an den Start zu gehen. Mit speziell angepassten Strecken (Schluchseelauf Fun 5km als Walking und Unterstützungsangeboten wird ein inklusives Umfeld geschaffen. Der Schluchseelauf möchte so nicht nur sportliche Grenzen überwinden, sondern auch Barrieren abbauen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Das ist Ziel bei der Kooperation für die Verpflegung, der Produktion der Trikots, Medaillen und Pokalen.